Wir stellen vor:
Münchner Initiativen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung bzw. für die Rettung von Lebensmitteln einsetzten
Etepetete
bieten dir eine Gemüsekiste mit der euch das verkannte Gemüse direkt nach Hause geliefern wird - in höchster Bio-Qualität zu einem fairen Preis! Zusätzlich inspirieren sie mit kreativen Rezeptvorschlägen hin zu einer abwechslungsreichen, ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung.
Tel.: 02056 9889302
Mo-Do, 10:00 - 17:00 Uhr
Fr 10:00 - 14:00
Querfeld
Gegen den Schönheitswahn!
Querfeld verkaufen schräges Obst & Gemüse. All jene Früchte, die bereits bei der Ernte aussortiert werden, da sie nicht den optischen Vorstellungen des Handels entsprechen.
Ansprechpartner München:
Stefan Kukla
Gotzinger Straße 8
81371 München
Tel.: 0176 259 825 18
Claudia Ruthner
Sie initiierte die Petition gegen Lebensmittelverschwendung und ruft auf
zu unterschreiben!
Foodsharing
Initiative, um Foodsaver und BotschafterInnen zu organisieren, Lebensmittel von Lebensmittelbetrieben aller Art zu retten, die Internationalisierung von foodsharing voranzubringen, Veranstaltungen zum Thema zu organisieren uvm.
FIAN-Gruppe München
Die Münchner FIAN-Gruppe arbeitet zu verschiedenen Aspekten des Rechts auf Nahrung und betreibt Öffentlichkeitsarbeit dazu in Form von Ständen und Informationsveranstaltungen
Ansprechpartner:
Arne Klevenhusen
Tel.: 089 6938 1438
rehab republic e.V. – Schnibbelparties
Mit Foodsharing und der Glockenbachwerkstatt schmeißt rehab republic jeden Sommermonat eine Schnibbelparty mit geretteten Lebensmitteln. Das verwendete Gemüse ist frisch und wird bei kooperierenden Supermärkten und Märkten eingesammelt.
Info: Nächste Schnibbelparty: 16. September – ab 17 Uhr an der Glockenbachwerkstatt
Slow food Youth München
Das Slow Food Youth Network, die Jugendbewegung von Slow Food, ist ein weltweites Netzwerk von jungen Leuten, die sich für gute, saubere und faire Lebensmittel einsetzen. Durch Schnippeldiskos, Eat-Ins, Kochaktionen, Workshops und andere Projekte wollen sie das Lebensmittelsystem verändern und eine nachhaltige und lebendige Esskultur schaffen.
Kartoffelkombinat eG
Münchner Haushalte bilden im Kartoffelkombinat mit Betrieben aus dem Umland eine Gemeinschaft, um selbst darüber zu bestimmen, was und wie angebaut werden soll. Dabei wird die gesamte Ernte gemeinschaftlich aufgeteilt: jedes Mitglied bekommt immer seinen entsprechenden Ernteanteil. So machen sie sich unabhängig von Industriestrukturen und fördern die ökologische Landwirtschaft.
Von-Kahr-Straße 24a,
80997 München
Tel.: 089 215 46 449