Wir haben hier einige interessante Hintergründe zum Thema für dich zusammen gesammelt, klick dich durch und mach dich über
Lebensmittelverschwendung schlau:
global
- Was hat Lebensmittelverschwendung mit weltweiter Ressourcenknappheit zu tun? Wo werden die meisten Lebensmittel verschwendet? Warum landet überhaupt so viel Essen im Müll? Die
Welthungerhilfe gibt dir darauf Antworten.
-
Hier findest du den bereits von uns zitierten FAO-Bericht (Englisch), Die FAO-Studie als PDF (auf Englisch) und Der FAO-Werkzeugkasten als PDF (auf Englisch) der FAO, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der
Vereinten Nationen
-
ReFed, a data-driven guide for
businesses, government, funders, and nonprofits to collectively reduce U.S. food waste at scale
- mit supergutem Erklär-Video
-
"Lebensmittelverschwendung: Der Wahnsinn in Zahlen", ein sehr
informativer Artikel von CleanEnergyProject, T. Hartmann, 14. Juni 2015
- "Etwa ein Zehntel der globalen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft könnte bis zur Mitte des Jahrhunderts allein auf die Verschwendung von Nahrungsmitteln zurückgehen"
- Lebensmittelverschwendung vermeiden heißt Klimafolgen mindern! erfahre
mehr von der Sonnenseite
-
Wo Lebensmittelverschwendung stattfindet und was gegen Lebensmittelverschwendung getan wird/werden kann, beschreibt
theguardian
- Europa: "Die EU und ihre Mitgliedsstaaten haben [...] bekräftigt, dass sie sich an die dauerhaft durchführbaren Ziele (Sustainable Development Goals) halten möchten, die im September 2015
verabschiedet wurden. Dazu gehören auch die Ziele, die
Pro-Kopf-Verschwendung im Einzelhandel und beim Konsumenten sowie die Verluste während der Produktion und bei der Zulieferung bis 2030 zu halbieren", berichtet
Fruchthandel
national
regional
- In der Wanderausstellung „Restlos Gut Essen“ kannst du spielerisch und interaktiv
erfahren, wie viele Lebensmittel in Bayern und weltweit verloren gehen, was die Gründe dafür sind und welche Ansätze es gibt, Verschwendung zu vermeiden. Entwickelt wurde die Ausstellung vom
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) im Ressort des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Foto: "household rubbish bins in 2014" aus en.wikipedia.org via CC BY 2.0